Übersicht
Diese multifunktionalen Recorder ermöglichen die schnelle und einfache Erfassung, Visualisierung und Auswertung von Messsignalen vor Ort in einem kompakten, leicht tragbaren Gerät mit einfacher, deutschsprachiger Bedienung über den Touch Screen Bildschirm. Sie werden daher besonders häufig zur Inbetriebnahme bzw. Fehlersuche von / an Maschinen, Anlagen und Steuerungen eingesetzt.
Alternativ: RM1102 - sehr kompaktes und robustes, Akku-betriebenes Handgerät
Anwendungen
Inbetriebnahme, Wartung und Störungssuche in Kraftwerken, Stahlwerken, Bahnstellwerken und Druckereien sowie von und an elektronischen Steuerungen, Pressen, Werkzeugmaschinen u. a. Fertigungsanlagen (Elektro-Instandhaltung)
Messwerterfassung in Entwicklung und Versuch, u.a. in PKWs, Schienenfahrzeugen und auf Gabelstaplern, auch unter schwierigen Bedingungen auf Schlechtwegstrecken oder bei hohen / tiefen Temperaturen
Erfassung transienter Vorgänge in Laborversuchen und der Qualitätssicherung, bei Munitions- und Waffentests, von seismischen Ereignissen in Bergwerken usw.
Energie Fertigungsanlagen Steuerungen Automotive Verkehrstechnik
Funktionen
- Messwerterfassung direkt auf Festplatte, wahlweise im Ringspeicherbetrieb (Datenlogger / Messdatenrecorder)
- Transiente, getriggerte Erfassung mit Vorgeschichte (Transientenrecorder mit umfangreichen Triggerfunktionen)
- Schnellschreiber / Speicherschreiber / Störschreiber / Thermoschreiber
Besondere Merkmale
- All-in-One Gerät mit integriertem Windows-PC
- Einfache, deutsche Touch Screen Bedienung
- Umfangreichste Triggerfunktionen
- Galvanisch getrennte Eingänge für Spannungen bis ±1 kV
- Eingangsgrößen (je nach Eingangsmodul): Spannung (AC/DC/RMS), Strom, ICP/IEPE-Sensorik, DMS (mit DC- oder Trägerfrequenz-Versorgung), digitale Signale (Kontaktschluss oder TTL- bzw. SPS-Signale)
- Abtastrate 1 S/s bis 100 kS/S bzw. 1 MS/s (je nach Eingangsmodul)
- Modell RA2300MKII: bis zu 16 analoge und 16 digitale Kanäle gleichzeitig (oder bis zu 80 digitale Kanäle)
- Modell RA2800A: bis zu 32 analoge und 16 digitale Kanäle gleichzeitig (oder bis zu 144 digitale Kanäle)
- USB- und LAN-Schnittstelle
- Optionale Offline-Auswertefunktionen mit Arithmetik, Statistik und FFT
- Datenexport nach ASCII, DIAdem, Famos und Matlab; direkter Datenimport in Flex-Pro ab Version 8
- PC-Software Unifizer zur Fernsteuerung von bis zu 8 Geräten im LAN
Betriebsarten
Der Harddisk-Recorder Modus dient zur Langzeitspeicherung der Messdaten direkt auf Festplatte. Steuerung der Messung manuell oder getriggert, über Timer oder externe Signale. Besonders interessant ist die wählbare Ringspeicherfunktion: nach Erreichen der gewählten Dateigröße (bis 52 GB) werden die jeweils ältesten Daten fortlaufend überschrieben, nach dem Ende der Messung stehen die aktuellsten Daten zur Verfügung - ideal für Messungen, bei denen sich keine Triggerbedingung definieren lässt.
Parallel zur Speicherung kann wahlweise die Ausgabe auf Papier erfolgen. Und natürlich werden die Signale auch gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt.
Der Memory Modus dient zur Erfassung kurzer, transienter Vorgänge mit hoher zeitlicher Auflösung und Vorgeschichte. Steuerung der Messung durch Überwachung der Eingangskanäle, manuelle Auslösung oder externes Signal. Auf Wunsch wird jede Messung automatisch auf dem Thermoschreiber ausgedruckt und/oder nichtflüchtig gesichert.
Für die Messung vieler, kurzer, schnell aufeinander folgender Ereignisse kann der Speicher in bis zu 128 Segmente aufgeteilt werden. Diese können wahlweise einmalig beschrieben oder immer wieder überschrieben werden, so dass nach dem Ende der Messung wahlweise die zuerst oder die zuletzt aufgetretenen Ereignisse im Speicher verfügbar sind.
Natürlich werden die Signale während der Messung auch gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt. Die Darstellung kann wie bei einem Scope getriggert werden oder kontinuierlich erfolgen, damit auch beobachtet werden kann, was vor dem Triggerereignis geschieht.
Im Pen Recorder Modus werden die erfassten Messdaten kontinuierlich oder ereignisgesteuert auf dem eingebauten Thermoschreiber ausgedruckt und gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt.
Dieser Modus besticht durch eine denkbar einfache Bedienung; auf dem Touch Screen Bildschirm sind konventionelle Schalter zur Einstellung von Messbereich, Nulllage und Vorschubgeschwindigkeit nachgebildet. Die aktuelle Position des Signals wird durch virtuelle Stifte angezeigt.
Im Multi-Recorder Modus werden die Memory Recorder und Harddisk Recorder miteinander kombiniert: es erfolgt eine kontinuierliche Aufzeichnung auf Festplatte (typ. mit eingeschränkter Abtastrate), Triggerereignisse werden gleichzeitig mit hoher Abtastrate und Vorgeschichte im Speichergepuffert.
Der X-Y Recorder Modus ermöglicht das Messen von drei beliebigen Y-Kanälen über einem gemeinsamen X-Kanal. Die Messergebnisse werden mit 1 S/s bis 1 kS/s erfasst und online dargestellt. Auf Wunsch werden die Messdaten direkt auf Festplatte gespeichert. Nach dem Ende der Messung kann das X-Y Diagramm mit einer Auflösung von 1600 x 1600 Punkten ausgedruckt werden.
Eigenschaften
Robustheit und Zuverlässigkeit. Geradezu berühmt sind diese Recorder für ihre Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im harten Alltagsbetrieb - auch unter erschwerten Umgebungsbedingungen sowie im Langzeiteinsatz, z. B. in unbemannten Außenstationen oder bei der permanenten, seismischen Überwachung.
Einfachste Bedienung. Der große TFT Farbbildschirm mit "Touch Screen" Funktion gewährleistet eine kinderleichte, kontextsensitive Bedienung in deutscher Sprache. Einige wenige Tasten führen Sie direkt zur jeweiligen Grundfunktion, alles Weitere zeigt Ihnen dann der Bildschirm.
Vielkanaligkeit. Trotz seiner kompakten Abmessungen kann das Modell RA2300MKII mit bis zu 16 analogen und 16 digitalen Kanälen (oder bis zu 80 digitalen Kanälen) bestückt werden und das Tischgerät RA2800A mit bis zu 32 analogen und 16 digitalen Kanälen (oder bis zu 144 digitalen Kanälen).
Vielfältige Eingangsmodule. Die analogen Eingangsmodule besitzen galvanisch isolierte Kanäle. Module mit 16 Bit Auflösung verfügen über eine hohe Genauigkeit bei DMS-, Schwingungs- und Spannungsmessungen, während andere Module bei geringerer Auflösung eine besonders hohe Bandbreite bieten. Module mit 100 kS/s Abtastrate können beliebig mit 1 MS/s Modulen kombiniert werden.
Auto Setup. Mit einem Tastendruck werden die Messbereiche der einzelnen Kanäle und die Zeitbasis passend zu den Eingangssignalen eingestellt.
Trigger. Über-/Unterschreiten eines Schwellwertes je Analogkanal mit UND/ODER Verknüpfung. Betreten/Verlassen eines über 2 Schwellwerte je Analogkanal definierten Bereiches mit ODER Verknüpfung. Pegelüberwachung von Digitalkanälen mit UND/ODER Verknüpfung untereinander und UND/ODER Verknüpfung zu den Analogkanälen. TTL Trigger-Ein- und Ausgang.
Timer. Messungen können zeitgesteuert (von - bis) oder periodisch (z. B. jede Stunde für eine Minute) erfolgen.
Externe Steuerung. Zusätzlich können Messungen über ein externes TTL Signal gesteuert werden: die Messung erfolgt, wenn und solange das Steuersignal anliegt.
Freie Skalierung. Die Skalierung der Kanäle auf dem Bildschirm bzw. auf dem Papier ist frei wählbar. Sie können 1 bis 16 Bereiche mit individueller Höhe definieren und beliebige Kanäle darin darstellen. So lassen sich miteinander korrelierende Signale in einem Diagramm zusammenfassen, ohne dass sie durch andere überlagert werden.
Wiedergabe. Für die Wiedergabe der letzten Messung ist nur ein einfacher Tastendruck erforderlich. Am oberen Bildrand kann ein beliebiger Kanal in seiner ganzen Länge als Hüllkurve dargestellt werden, die Sie nur berühren müssen, um den Darstellungsausschnitt zu bestimmen.
Auch während einer noch laufenden Messung können Sie bereits ältere Messdateien laden.
Suchfunktionen. Um sich auch in umfangreichen Datensätzen leicht zurecht finden, können Sie Suchfunktionen nach Datum/ Uhrzeit, relativer Zeit seit Messbeginn, Triggerpunkt oder Maxima und Minima der Kanäle nutzen. Wenn Sie z.B. wissen, wann ein Ereignis stattgefunden hat, spart Ihnen die entsprechende Sprungfunktion die Suche nach der entsprechenden Stelle in umfangreichen Dateien.
Auch in einer Langzeitmessung können Sie Triggerbedingungen definieren; bei allen Triggerereignissen werden Markierungen in die Datei eingefügt, zu denen Sie ebenfalls bequem springen können.
Auswertefunktionen. Sie können beliebig zoomen, scrollen und mit zwei Cursoren die Amplituden- und Zeitwerte ausmessen. Ein Arithmetik- und FFT-Paket ermöglicht eine weitergehende Auswertung der gespeicherten Daten mit statistischen Funktionen (Maximum, Minimum, Peak-Peak Wert, RMS usw.), arithmetischen Verrechnungen der Kanaldaten (Grundrechenarten, Differential/Integral, gleitender Mittelwert, trigonometrische Funktionen) sowie FFT-Funktionen (Spektren, Oktavanalyse, Übertragungsfunktion).
Schnittstellen und Datenexport. Um die erfassten Messdaten im PC auszuwerten bzw. zu archivieren, verfügen die Recorder der RA2000 Serie über zwei USB-Schnittstellen für Memory Sticks (an die Sie auch Tastatur und Maus anschließen können) sowie eine LAN-Schnittstelle. Beliebige Bereiche einer Messung oder komplette Dateien können in die Formate ASCII, DIAdem, Famos und Matlab exportiert werden. Darüber hinaus lassen sich die Daten direkt in FlexPro einlesen.
Modelle
RA2300 MKII
Portables 16-Kanal Gerät mit schneller Memory- und Festplatten-Aufzeichnung sowie 100 mm/s Schreiber.
NEU: im robusten Industriegehäuse mit bequemem Tragegriff und gepolsterten Ecken.
- 8 Steckplätze für (typ. zweikanalige) Analog- oder achtkanalige Digitaleingänge sowie eine Event Unit mit 16 Digitaleingängen, d. h. bis zu 16 analoge und 16 digitale Kanäle - oder bis zu 80 digitale Kanäle
- Messwerterfassung aller Kanäle mit bis zu 100 kS/s direkt auf 160 GB Festplatte oder 256 GB Solid State Disc.
- Thermoschreiber mit bis zu 100 mm/s Vorschub.
RA2800A
32-kanaliges Tisch-/Gestelleinbaugerät mit schneller Memory- und Festplatten-Aufzeichnung sowie 50 mm/s Schreiber
- 16 Steckplätze für (typ. zweikanalige) Analog- oder achtkanalige Digitaleingänge sowie 16 fest eingebaute Digitaleingänge, d. h. bis zu 32 analoge und 16 digitale Kanäle - oder bis zu 144 digitale Kanäle
- Messwerterfassung aller Kanäle mit bis zu 50 kS/s direkt auf Festplatte.
- Thermoschreiber mit bis zu 50 mm/s Vorschub.
Technische Daten
Grundgerät
Display: | 12,1 Zoll TFT Farbbildschirm, 1024 * 768 Pixel |
Steckplätze: | RA2300MKII: 8 Slots für Eingangsmodule, 1 Slot für 16-Kanal Event Unit RA2800A: 16 Slots für Eingangsmodule, 16-Kanal Event Unit fest eingebaut (Kabel optional) |
Drucker: | Thermodrucker, Papierbreite 219,5 mm, Schreibbreite 200 mm |
Memory: | 32 MSamples, verteilt auf die aktiven Kanäle |
Festplatte: | 160 GB (RA2300MKII: optional 256 GB SSD). Größe einer Messdatei nax. 52 GB. |
Schnittstellen: | LAN (10/100 Base-T), USB 2.0 |
Betriebssystem: | Windows XP embedded |
Umgebungsbed: | 5 bis 40°C, 35 bis 80 % rel. Feuchte (nicht kondensierend) |
Stromversorgung: | 90 ... 264 V, 50 / 60 Hz, RA2300A: typ. 120 VA, RA2800A: typ. 170 VA |
Abmessungen: | RA2300MKII: 400 * 337 * 171 mm; RA2800A: 400 * 270 * 380 mm |
Gewicht: | RA2300MKII: 8-10 kg; RA2800A: 17-19 kg |
Eingangsmodule
AP11-101: | Gleichspannungsverstärker, 2 galv. isol. Kanäle, Messbereiche 100 mV bis ±500 V, AC/DC-Kopplung, Bandbreite 50 kHz, 2-pol. Bessel-TP-Filter, Abtastrate max. 100 kS/s @ 16 Bit, Anschluss isol. BNC-Buchsen, einschl. 2 Signalkabel 1,6 m auf 4 mm Sicherheitsstecker. Optional mit Sensorversorgung und Multipin-Buchse. |
AP11-103: | wie AP11-101, jedoch Bandbreite 400 kHz, Abtastrate max. 1 MS/s @ 12 Bit. |
AP11-104: | Trägerfrequenz-Brückenverstärker, 2 galv. isol. Kanäle, Speisung 2 Vrms / 5 kHz, progr. Brückenabgleich, Messbereiche 800 bis 50.000 µm/m bzw. 2 bis 50 mV, Bandbreite 2 kHz, 2-pol. Bessel Tiefpassfilter, Abtastrate max. 100 kS/s @ 16 Bit, Anschluss Mehrfachstecker, einschl. Gegenstecker. |
AP11-105: | Digitaleingang für binäre Signale, 8 single ended Kanäle, je Kanal umschaltbar zwischen Spannungseingang (TTL, Eingangsspannung max. 24 V) und Kontaktschlussmessung, Abtastrate max. 1 MS/s, Anschluss zwei 8-pol. DIN Buchsen, einschl. Kabelsatz mit Mini IC-Clips und Mini-Krokodilklemmen. Optional mit Anschlussbox "TTL-Box" mit 4 mm Sicherheitsbuchsen für SPS-Signale bis 32 V. |
AP11-108: | Frequenz-/Spannungswandler, 1 galv. isol. Kanal, Messbereiche 100 Hz bis 10 kHz, AC/DC- Kopplung, Eingangsspannung bis 24 V, Umschaltung zwischen optimierter Zeitkonstante oder Restwelligkeit, Abtastrate max. 100 kS/s @ 16 Bit, Anschluss isol. BNC-Buchse, einschl. 1 Signalkabel 1,6 m auf 4 mm Sicherheitsstecker. Optional mit Sensorversorgung und Multipin-Buchse. |
AP11-109: | wie AP11-101, jedoch zuschaltbarer RMS-Wandler, zuschaltbare IEPE-Versorgung 2 mA / >18 V, 4-pol. Butterworth HP- und TP-Filter sowie steiles Anti-Aliasingfilter (Grenzfrequenz autom. passend zur Abtastrate) |
AP11-110: | Gleichspannungs-Brückenverstärker, 2 galv. isol. Kanäle, Speisung 2 oder 5 V, progr. Brückenabgleich, Messbereiche 1.000 bis 20.000 µm/m, Bandbreite 50 kHz, 2-pol. Bessel Tiefpassfilter, Abtastrate max. 100 kS/s @ 16 Bit, Anschluss Mehrfachstecker, einschl. Gegenstecker. |
Event Unit RA23-145 (ex RA23-113): |
Digitaleingang für binäre Signale, 16 single ended Kanäle, Spannungseingänge (TTL), Schaltpegel > 4,5 V (H) bzw. < 0,5 V (L), Abtastrate max. 1 MS/s, Anschluss Vielpolbuchse, einschl. Signalkabel mit offenem Ende. Optional mit Anschlussbox "TTL-Box" mit 4 mm Sicherheitsbuchsen für SPS-Signale bis 32 V. |
Pen Recorder
Zeitschrieb: | Startbedingung über Starttaste oder Timer (getriggert im Harddisk Recorder Modus); Papiervorschub 1 mm/min bis 100 mm/s (RA2800A: 50 mm/s) oder extern; Druckauflösung Y-Achse 8 Punkte/mm, Zeitachse bis zu 80 Punkte/mm |
Sonstiges: | Ereignismarker druckt Pfeil mit Datum/Uhrzeit |
Memory Recorder
Datenerfassung: | Speicherkapazität 32 MSamples, aufgeteilt auf die aktiven Kanäle; Segmentierung in 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64 oder 128 Segmente; Abtastrate 10 mSamples/s bis 1 MSamples/s (RA2800A: 500 kSamples/s) oder extern; Vorgeschichte 0 bis 100 % des Speicherinhaltes |
Zeitschrieb: | Funktion: Ausdruck der Speicherinhalte nach dem Ende der Messung; Zeitachse 5/1 (5-fache Dehnung) bis 1/1000 (1000-fache Komprimierung); Druckauflösung Y-Achse 8 Punkte/mm, Zeitachse 10 Punkte/mm |
Datensicherung: | Funktion: Sicherung der Speicherinhalte auf Festplatte nach der Messung; Datenbereich: 1 bis 100 % des Speicherinhaltes um den Triggerpunkt herum oder Bereich zwischen den Cursoren |
Harddisk Recorder
Datenerfassung: | Größe einer virtuellen Messdatei max. 52 GB (26 Teildateien je 2 GB); Abtastrate 10 mSamples/s bis 1 MSamples/s; Durchsatz 1 Kanal mit 1 MS/s, 8 Kanäle je 200 kS/s, 16 Kanäle je 100 kS/s, 32 Kanäle je 50 kS/s; Speicherverfahren: lineare oder Ringdatei (die jeweils ältesten Daten werden überschrieben); Sample oder Peak Modus (Hüllkurve mit MAX/MIN Werten) |
Zeitschrieb: | Funktion: Ausdruck der Messwerte während der Messung; Papiervorschub 1 mm/min bis 100 mm/s oder synchron zur Abtastrate; Druckauflösung Y-Achse 8 Punkte/mm, Zeitachse bis zu 80 Punkte/mm |
X-Y Recorder
Kanäle: | bis zu 3 Y-Kanäle über einem X-Kanal |
Abtastrate: | 1 Sample/s bis 1 kSamples/s |
Datenerfassung: | Funktion: Aufzeichnung aller aktiven Kanäle; Speicherkapazität ca. 35 GB (ca. 17,5 MSamples) |
Zeitschrieb: | Funktion: Ausdruck der Messwerte am Ende der Messung; Druckauflösung 1600 x 1600 Punkte |
Sonstiges: | Online-Darstellung mit Freeze und Copy während der Messung |
Triggerung
Quelle: | Überwachung der Eingangskanäle, manueller Trigger, externer Trigger, externe Aufzeichnungssteuerung, Timer / Intervall |
Modi (Eing.-Kanäle): | ODER, UND, FENSTER, AUS |
Einstellungen: | Analoge Kanäle: steigende/fallende Flanke (UND, ODER) bzw. betretend / verlassend (FENSTER); Digitale Kanäle: high/low/aus, UND/ODER untereinander |
Triggerbezogene Funktionen: | Ausgang: Signal bei aktivem Trigger (0 bis 5 V, abfallend, Pulsbreite ca. 10 ms); Filter (triggert erst, wenn die Bedingung 1 bis 65536 Samples lang erfüllt ist) |
Wiedergabe gespeicherter Daten
Y-t Darstellung: | Skalierung: 1 bis 16 Bereiche mit wählbarer Höhe und freier Kanalzuordnung; Zeitachse: 100/1 (100-fache Dehnung) bis 1/10.000 (10.000-fache Komprimierung); Hüllkurve: Darstellung eines beliebigen Kanals über volle Länge mit Sprungfunktion; Suchfunktionen: nach Datum/Uhrzeit, Zeit seit Messbeginn, MAX/MIN und Ereignis |
X-Y Darstellung: | Kanäle: bis zu 3 Y-Kanäle über einem X-Kanal |
Ausgabe: | Ausdruck oder Speicherung beliebiger Bereiche einer Messung oder komplette Dateien in den Formaten ASCII, DIAdem, Famos und Matlab |
Zubehör (optional)
0511-3204: | Registrierpapier in Rollenform, Breite 220 mm, Länge 27 m frühere Bezeichnung 0511-3202, auch geeignet für die Vorgängermodelle RA1100, RA1200, RA1300, RT3608, RT3424, RT3108/RT3108N, RT3208/RT3208N, R3216/RT3216N |
0511-3203: | Registrierpapier in Rollenform, Breite 220 mm, Länge 27 m, querperforiert alle 15 cm frühere Bezeichnung 0511-3201, auch geeignet für die Vorgängermodelle RA1100, RA1200, RA1300, RT3608, RT3424, RT3108/RT3108N, RT3208/RT3208N, R3216/RT3216N |
YPS-112: | Z-Falt-Registrierpapier, Breite 220 mm, Länge 200 m, für RA2300MKII, erfordert RA12-301 |
YPS-114: | Registrierpapier in Rollenform, Breite 220 mm, Länge 100 m, für RA2800A |
RA23MKII-Koff: | Transportkoffer, Alu-kaschiert, für RA2300MKII und Zubehör, mit abnehmbarer Trolley-Rollvorrichtung |
RA28-Koff: | Transportkoffer, für RA2800A und Zubehör, mit Trolley-Rollen |
RA23-144 (ex RA23-112): |
Remote Unit zur Steuerung von Start/Stop usw. über externe Signale, Anschluss Vielpolbuchse, einschl. Signalkabel mit offenem Ende |
RA23-142 (ex RA23-114): |
RS232 Schnittstelle zur Fernsteuerung und USV-Shutdown, Anschluss 9-pol. D-Sub Stecker |
RA23-751: | Arithmetik-/Statistik- und FFT-Funktionspaket (offline) |
RA23-179: | Acryl-Schutzabdeckung, für RA2300MKII |
RA12-103: | Z-Falt-Papier-Adapter, einschl. RA12-301 Z-Falt-Papier-Adapter, für RA2300MKII |
RA28-118: | 19" Gestelleinbausatz, für RA2800A |
Teiler BNC: | Spannungsteiler 10:1 für max. Eingangsspannung ±1000 V, Anschluss isol. BNC-Stecker/Buchse |
Shunt BNC: | Shunt 50 Ohm für 20 mA-Signale, Anschluss isol. BNC-Stecker/Buchse |
XM-BB: | Adapter isol. BNC-Stecker/4 mm Sicherheitsbuchsen |
TTL-Box: | Anschlussbox mit Spannungsteilern für Digitalsignale bis 32 V (SPS), für AP11-105 und RA23-145, Anschluss 4 mm Sicherheitsbuchsen |
1539: | Logiktastkopf für Digitalsignale bis 250 V AC/DC, galvanisch trennend, für AP11-105 (4 Kanäle), Anschluss Krokodilklemmen |
i410: | Zangenstromwandler, 1-400 A AC/DC, 1 mV/A, 3,5 % + 0,5 A, 3 kHz, bis 30 mm Leiterdurchmesser, Anschluss BNC-Stecker |
i1010: | Zangenstromwandler, 1-600 A AC/DC, 1 mV/A, 2 % + 0,5 A, 10 kHz, bis 30 mm Leiterdurchmesser, Anschluss BNC-Stecker |
Software
NS3100/3200 Unifizer
Die englischsprachige Software ist erhältlich in der Online-Version NS3100 und der Offline-Version NS3200. Sie bietet mehrere Funktionen:
- Über die LAN-Schnittstelle sind die meisten Funktionen von bis zu 8 Recordern fernsteuerbar (nur NS3100).
- Ebenfalls über LAN können Messwerte online zum PC übertragen, dargestellt und abgespeichert werden (nur NS3100).
- Die erfassten Messdaten sind aus dem Memory bzw. den Massenspeichern des Gerätes auslesbar (nur NS3100).
- Die Messdaten können offline dargestellt, gezoomt, gescrollt, mit Cursoren ausgemessen und als Binär- oder ASCII-Datei gespeichert werden.
- Umfangreiche Verrechnungen der Messdaten sind möglich.
- Es können Kommentare und Pfeile hinzu gefügt und zusammen mit den Messdaten als Report ausgegeben werden.
NS41-101 Unifizer LE for DAQ
Die englischsprachige Software ist eine einfachere Ausführung der NS3100/NS3200 Unifizer Software und im Lieferumfang des Recorders enthalten. Sie bietet mehrere Funktionen:
- Über die LAN-Schnittstelle sind die meisten Funktionen eines Recorders fernsteuerbar.
- Ebenfalls über LAN können Messwerte online zum PC übertragen, dargestellt und abgespeichert werden (Abtastrate max. 1 kS/s).
- Im PC gespeicherte Messdaten können offline dargestellt, gezoomt, gescrollt, mit Cursoren ausgemessen und als Binär- oder ASCII-Datei gespeichert werden.
- Umfangreiche Verrechnungen der Messdaten sind möglich.
- Es können Kommentare und Pfeile hinzu gefügt und zusammen mit den Messdaten als Report ausgegeben werden.
RA-Viewer
Die englischsprachige Software dient zur Offline-Darstellung der gespeicherten Daten (ähnliches Erscheinungsbild wie im Recorder selbst) und zum Export in die Formate DIAdem, Famos, Matlab und ASCII.
Sie ist ebenfalls im Lieferumfang des Recorders enthalten.
RA-Batch
Auch die RA-Batch Software wird mit jedem Recorder kostenlos mitgeliefert. Sie dient zur Konvertierung der gespeicherten Daten in die Formate DIAdem, Famos, Matlab und ASCII. Wählen Sie einfach das Ursprungsverzeichnis der Daten, selektieren die Dateien, die konvertiert werden sollen sowie das gewünschte Ausgabeformat und starten die Konvertierung. Alle gewählten Dateien werden dann in einem Arbeitsgang bearbeitet.
Neben den Dateien des RA2000 Serie können auch Dateien der Serien RM1100, RA1000 und RT3000N verarbeitet werden.
Die Exportfilter der RA-Batch Software wurden auch direkt in den RA2300A und RA2800A implementiert, so dass das Gerät selbst die entsprechenden Datenformate schreiben kann, allerdings einzeln - Datei für Datei.
FlexPro
FlexPro ist eine Datenvisualisierungs- und Auswertesoftware der Weisang GmbH. Ab Version 8 sind Importfilter für alle Datenformate der RA2000 Serie und ab Version 9 auch der RM1100 Serie integriert. FlexPro ist erhältlich in mehreren Ausführungen.
View dient zur Datenpräsentation. Durch die benutzerfreundliche Bedienoberfläche wird das Gestalten, Skalieren und Platzieren von Diagrammen, Tabellen und Texten sehr einfach. Wählen Sie aus über 100 Diagrammtypen und fügen Sie mit Drag & Drop Kurvenzüge und Achsen hinzu. Umfangreiche Cursor-Möglichkeiten erleichtern das Sichten und Markieren Ihrer Daten. Die Daten können nach WAV, TXT, RTF, CSV, FPF, Bosch MDF, NASA CDF, DIAdem, COMTRADE, MTS RPC III, EDAS, EDAS Win und MAT exportiert werden.
Eine OEM Version nur für die Messdaten aus der RA2000 und RM1100 Serie und mit eingeschränktem Funktionsumfang liefern wir mit jedem Recorder kostenlos mit.
Standard bietet zusätzlich mathematische Basis-Analysefunktionen wie Kurvenanpassung, Signalanalyse, Statistik, Spektralanalyse, Ereignisisolation, Filterung oder Klassierung. Nutzen Sie die fertigen Analyseobjekte und kommen Sie schnell und sicher per Knopfdruck zur Messdatenauswertung. Passen Sie das Auswerteverfahren an und sehen Sie direkt die Auswirkungen auf das Ergebnis. Sie können auch eigene Analyse-Algorithmen in FPScript entwickeln - über 200 Funktionen und eine Vielzahl von Operatoren stehen Ihnen dabei zur Verfügung.
Optionale Add-On Module bieten erweiterte Analysefunktionen in den Bereichen Statistik, Zählverfahren, Ordnungsanalysen, Spektralanalyse, Humanschwingungen und Akustik.
Professional ist die perfekte Plattform für Team-Player. Hiermit können Sie Vorlagendatenbanken gemeinsam nutzen und dadurch den Informationsaustausch beschleunigen. Mehrkernprozessoren werden unterstützt, um Rechenoperationen zu parallelisieren und wertvolle Zeit zu sparen. Und mit der integrierten Visual Basic For Applications (VBA) Entwicklungsumgebung oder einer Programmiersprache Ihrer Wahl lassen sich Analysen automatisieren. Professional ermöglicht es auch, Videos und Messdaten synchron auszuwerten.
Und die Developer Suite ist die Komplettlösung mit dem vollen Leistungsumfang von FlexPro und allen verfügbaren Optionen zum attraktiven Paketpreis.
Applikationen
Nachfolgend finden Sie einige Applikationsbeschreibungen des Herstellers, welche teilweise die RA2000 Serie und die RM1100 Serie betreffen.
Application Note: Detection of power failures
Application Note: Flaw detection in steel plate and pipe quality control
Application Note: Hydroelectric power plant testing
Application Note: Metal processing examination - Development of cutting equipment and cutting edges
Application Note: Observation of thermal runaway from forced heating test during battery development
Application Note: Package drop shock and vibration testing
Application Note: Power line inspection - Power equipment maintenance and management
Application Note: Rolling process operation management and quality control
Application Note: X-Y Recorder Material Properties Testing
Energie Fertigungsanlagen Steuerungen Automotive Verkehrstechnik
Bei ADM Messtechnik sind Sie in guten Händen. Wir kümmern uns persönlich um Sie - von der Beratung, Vorführung und Systemkonfiguration über Einweisung und Support bis zur Wartung, Kalibrierung und Reparatur - mit dem Ziel einer langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen, eine Beratung oder Vorführung. Dokumente zum Download und Direktkontakt siehe Spalte rechts.
Stichworte: messschreiber, mess-schreiber, transientenrecorder, transienten-recorder, transienten recorder, transientenrekorder, transienten-rekorder, transienten rekorder, datenrecorder, daten-recorder, daten recorder, datenrekorder, daten-rekorder, daten rekorder, uv-schreiber, uv schreiber, nec omniace, omniace, speicherschreiber, speicher-schreiber, störschreiber, stör-schreiber, meßschreiber, meß-schreiber, messdatenrecorder, messdaten-recorder, messdaten recorder, messdatenrekorder, messdaten-rekorder, messdaten rekorder, schnellschreiber, schnell-schreiber